Das Typ 968 Cabriolet ist eine attraktive Variante des Porsche 968, der von 1991 bis 1995 produziert wurde. Dieses Cabriolet schließt die lange Tradition der Transaxle-Modelle von Porsche ab, die mit dem 924 begann und über den 944 führte. Hier ist ein genauerer Blick auf das, was diesen Cabrio-Sportwagen zu einem besonderen Fahrzeug macht.

Das 968 Cabriolet wurde nicht in der Porsche-Fabrik in Zuffenhausen komplett gefertigt. Stattdessen begann die Herstellung bei Karmann in Osnabrück. Die Cabrio Karossen wurden dann zu ASC (American Sunroof Company) in Heilbronn geliefert, wo die Coupés in Cabriolets umgebaut wurden. Danach wurden sie zurück nach Zuffenhausen gebracht für die abschließende Montage, was eine einzigartige Produktionsweise für Porsche war.

Das Design des 968 Cabriolets ist eine Weiterentwicklung des 944, mit klaren, eleganten Linien, die an den Porsche 928 erinnern. Die Frontpartie zeigt die charakteristischen Klappscheinwerfer, während das Heck mit seinen runden, roten Leuchten einen weicheren, aber dennoch sportlichen Look bietet. Der Stoffverdeck-Mechanismus war elektrisch betätigt und bot ein bequemes Verdeckmanagement. Mit offenem Verdeck strahlt das 968 Cabriolet eine besondere Eleganz und Freiheit aus, die nur ein Cabrio bieten kann.
Unter der Haube tickt der gleiche 3,0-Liter-Vierzylindermotor wie im Coupé, mit 240 PS (177 kW) und 305 Nm Drehmoment. Diese Leistung, kombiniert mit der Transaxle-Bauweise, ergibt eine ausgezeichnete Gewichtsverteilung, was sich in der Fahrdynamik bemerkbar macht. Die Cabriolet-Version war ebenfalls mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Tiptronic-Automatikgetriebe erhältlich, was für die 1990er Jahre fortschrittlich war. Das 968 Cabriolet war bekannt für seine präzise Lenkung, ausgezeichnete Straßenlage und ein Fahrverhalten, das den Fahrer in den Mittelpunkt stellt.
Der Porsche 968 Cabriolet wurde in geringer Stückzahl produziert, etwa 3.959 Exemplare, was ihn heute zu einem begehrten Sammlerfahrzeug macht. Der hohe Preis beim Marktstart war ein Hindernis für breitere Marktdurchdringung.