968 Coupé – Modelljahr 1993

BEREICHÄNDERUNGEN
MotorWerksbefüllung jetzt mit SHELL TMO Synthetic SAE 5W-40 anstelle von bisher verwendetem SHELL TMO SAE 10W-30

Wechselintervall für den Nockenwellen-Zahnriemen wurde von bisher 80.000 km auf jetzt 100.000 km hochgesetzt. Bei Fahrzeugen aus dem Modelljahr 1992 müssen die Zahnriemen weiterhin bei 80.000 km gewechselt werden.
Kraftstoff-
und
Zündanlage
Einsatz eines neuen DME-Steueroerätes ROSCH-Nr. 0 261 203 070. Porsche-Teilenummer 944.618.123.02 ab dem 05.03.1992. Damit Verbesserung der Stabilität der Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart, beim Einlegen einer Fahrstufe und beim Einschalten elektrischer Verbraucher.
Sechsgang-Schaltgetriebe G44/00
Verbesserung an der Schaltbetätigung, um Schaltebene 1-2 eindeutiger anwählen zu können und gegen den Rückwärtsgang sicherer abzugrenzen.

Gangradsätze zur Verringerung der Laufgeräusche der Schaltgetriebe ab jetzt nicht nur für die Erstmontage sondern auch für Reparaturzwecke geräuschgeprüft und gepaart.
Sperrdifferential
(M220)
Ab Modelljahr 1993 wird die Mehrausstattung M220 (Sperrdifferential) grundsätzlich als
TORSEN-Sperrdifferential ausgeführt
Tiptronic- Antriebssystem A44/00Ab Modelljahr 1993 werden die Sicherheitssysteme Keylock und Shiftlock gegen versehentliches Bewegen des Fahrzeugs weltweit, auch in bei Rechtslenker-Fahrzeugen, eingebaut (bisher nur USA und Kanada)
Keylock = Wahlhebel- und Zündschlosssperre
Shiftlock = Wählhebelsperre

Änderungen am Tiptronic-Steuergerät zur Verbesserung der Schaltfunktion bei Verzögerungsvorgängen im Winterbetrieb
FahrwerkVeränderung des Nachlaufexenterbolzens am Vorderachsquerlenkers um Verstellung des
Nachlaufs bei hoher Belastung (speziell mit 17-Zoll-Rädem) zu verhindern .

Anbringung von Tilgermassen an den vorderen Federbein-Stützlagern, um beim Abbremsen aus niedrigen Geschwindigkeiten entstehende niederfrequente Schwingungen zu vermeiden
Verwendung der neuen Bremsflüssigkeit DOT 4, ATE Typ 200.

Bremsanlage für Sportfahrwerk, Sonderausstattung M030. Vorderradbremse mit perforierter Bremsscheibe mit 304 mm Durchmesser und einem Vierkolben-Bremssattel (36mm und 44mm Kolbendurchmesser). Hinterradbremse in den Abmessungen identisch mit der Serienbremse, jedoch ebenfalls mit perforierten Bremsscheiben. Bremsbeläge an Vorder- und Hinterrad-Bremse Fabrikat Textar T 428.

Bremsflüssigkeitswechsel bis Modell 1992 alle 2 Jahre, ab Modell 1993 alle 3 Jahre
KarosserieAb Modelljahr 1993 werden alle Rechtslenker-Fahrzeuge serienmäßig mit einem Fahrerairbag ausgerüstet.

Einheitlicher Bordwagenheber aus Leichtmetall für alle Porsche-Fahrzeuge.

Fahrzeug-Identifikations-Nummem jetzt weltweit zusätzlich zu den bekannten Stellen auch an der A-Säule befestigt und durch die Windschutzscheibe sichtbar (vollständige Fahrzeug-Iden-tifikations-Nummer). Die zusätzliche Fahrzeug-Identifikations-Nr. Setzte im Februar 1992, programmgebunden noch mit WPO ZZZ 96 Z N S 8… ein.
KlimaanlageAb Modelljahr 1993 werden alle Klimaanlagen mit dem FCKW-freien Kältemittel R 134 a befüllt. Das bisherige Kältemittel R 12 wird nicht mehr verwendet. Alte Klimaanlagen dürfen nicht mit neuem Kältemittel befüllt werden, neue Klimaanlagen dürfen nicht mit altem Kältemittel befüllt werden. Um Falschfüllungen zu vermeiden, wurden die Füll- und Prüfanschlüsse ab Modell 93 geändert, so dass mit den bisherigen Servicegeräten werde das Füllen noch das Prüfen der neuen Klimaanlagen möglich ist-
ElektrikNeues RDS-Tuner-Radio mit CD-Teil und Key Card „London RDM 42″
Änderungen Modelljahr 1993